zurück

Dieses historische Foto zeigt die beiden Maschinensätze in Steinhelle I kurz nach der Fertigstellung 1928.

Das Kraftwerk wurde von dem Briloner Architekten Sitte entworfen. Beeindruckend sind  neben den Maschinen die Wandleuchten im Art déco Stil.

Quelle: "Stromversorgung im Sauerland 1891-1935", herausgegeben vom Sauerländer Heimatbund e.V. und von den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen AG Dortmund.




Das Buch aus dem Jahr 1991 ist eine sehr interessante Zeitreise in die Anfänge der Stromversorgung, aber leider nur noch mit etwas Glück antiquarisch zu bekommen.
Auf dem Bild rechts (von1928) ist der ursprüngliche Generator (AEG 300 kVA) am Ausgleichsbecken zu sehen.
Links der Voith-Turbinenregler mit der Regelstange, die von oben durch eine Hohlwelle die Schaufeln der vertikalen Kaplan-Turbine verstellt.

Der alte Generator mit Regelung ist komplett verschwunden und die Turbine wurde im Untergeschoss mit einem Getriebe und neuen Generator versehen.
Im November 1927 wurde vom Elektrizitätsverband Büren Brilon eine 24 kV Hochspannungsleitung  von Steinhelle über Helmighausen (Diemeltalsperre) zum Wasserkraft- und Umspannwerk Büren gebaut.
Wasserkrafterk Helmighausen Baujahr 1924 (noch vorhanden)                                            Wasserkraftwerk Büren Baujahr 1916 (1984 abgerissen)